Verfahren zur Mauertrocknung
In dem Beitrag zur chemischen Beständigkeit bei der Einwirkung der Bindemittel auf Eisen- und Nichteisenwerkstoffe werden Zusammenhänge dargestellt, um durch eine richtiger Auswahl spätere Schäden zu verhindern.
4 CaO . Al2O3 . Fe3O3 + 4 Ca(OH)2 + 22 H2O --> 4 CaO . Al2O3 . 13 H2O + 4 CaO . Fe2O3 . 13 H2O
Eine harmlose Angelegenheit, es ist nur eine Teilreaktion der Zementklinkerbildung aber die winzig kleine Formel H-CHO (Formaldehyd) hat es in sich. Schauen Sie sich daher erst einmal in Ruhe die Produktbeschreibung der Bauprodukte an, bevor Sie diese kaufen und verarbeiten. Man braucht nur die Säcke verschiedener Baumärkte beziehungsweise Lieferanten mit dem Aufdruck "Zementmörtel" nehmen. Wie ein Überraschungsei. Ein vollständiges Rätzel, wie man aus einer Schaufel Zement und 4 Schaufeln Sand so viele Varianten herstellen kann. Kennen Sie auch die Bezeichnung E1, R20 oder S 2? 2) Fragen Sie einmal den Verkäufer. Wenn dann die Begriffe ökologisch, Umwelt und gut verarbeitbar oder gar das Prädikat Blauer Engel1) auftauchen, sind die Büchsen und Schachteln schon im Einkaufswagen. Wenn man ein paar Gipsplatten kauft, dann bekommt man gleich einen Eimer Tiefengrund mit. (An den Platten verdient man eben nichts. Es ist nicht jeder Untergrund mürbe oder sandet.) Es ist ja nicht alles schlecht aber nicht immer notwendig, auch dann, wenn die Handwerker mit 1 "Eimer" Werkzeug und 2 Eimer Chemikalien anrücken, um lediglich 2 Gipsplatten anzukleben.