https://dittmann-wohnungsverwalter.de/index.php/ueber-uns
Sie suchen einen neuen Verwalter?
Lieber gleich zum BVI-/ IVD Verwalter......
Wir verwalten seit 50 Jahren professionell Wohnungseigentumsanlagen im Bonner Raum, und beraten Sie gerne bei einem geplanten Verwalterwechsel und helfen Ihnen bei den Beschlussformulierungen zur rechtssicheren Ab- und Neuwahl eines Verwalters.
Wir verwalten auch kleine Wohnanlagen ab 3 Einheiten, rufen Sie uns doch einfach an oder fordern Sie ein unverbindliches Angebot an!
Wir sind Mitglied im Bundesfachverband der Immobilienverwalter (BVI) in Berlin, und im Immobilienverband Deutschland IVD e.V.deren Mitglieder selbstverständlich grundsätzlich gegen Veruntreuungen versichert sind.
Lassen Sie sich Ihr persönliches Angebot jetzt gleich online berechnen
IMMOBILIEN DITTMANN KG
- Professionelle Immobilienverwaltung seit 1969 - zuverlässig BVI u. IVD geprüft -
Maximilianstr. 16 * 53111 Bonn, Tel. 0228 - 969570
elektronische Visitenkarte:
Nachstehend aktuelle Gerichtsurteile / Informationen:
Die durchschnittlichen Kosten für die Verwaltung von Immobilien liegen im Mittel bei 28,83 Euro inklusive Mehrwertsteuer pro Monat und Einheit (Wohnung).
Die durchschnittlichen Kosten für die Verwaltung von Immobilien sind in den letzten Jahren nur moderat gestiegen. Aktuell liegt das Verwalterentgelt für die Hausverwaltung einer Einheit im Mittel bei 28,83 Euro inklusive Mehrwertsteuer pro Monat und Einheit (Wohnung).
Diesen Wert ermittelte das Spezial-Portal HausverwalterSuche.de. Unterschiede bestehen zum einen zwischen den Verwaltungsformen (also der WEG-Verwaltung für eine Wohnungseigentümergemeinschaft und einer Mietverwaltung für vermietete Immobilien), andererseits aber auch zwischen den Regionen bzw. Bundesländern.
Die Verwalterhonorare insgesamt sind in Bayern mit 33,61 Euro am höchsten. Die günstigsten Verwalterentgelte berechnen Hausverwalter in Thüringen: 19,85 Euro kostet dort die Verwaltung einer Einheit bzw. Wohnung pro Monat im Durchschnitt. Dabei liegen die Verwaltungskosten für eine vermietete Wohnung im bundesweiten Durchschnitt um 1,68 Euro höher als die für eine Eigentumswohnung.
Aus mehreren tausend online berechneten Hausverwaltungsangeboten erstellt HausverwalterSuche.de eine Reihe von informativen Statistiken, die auf der Website des Portals kostenlos abrufbar sind. Dort gibt es Auswertungen mit nach Bundesländern getrennten Durchschnittspreisen, die überdies auch unter Berücksichtigung der Objektgröße bereitgestellt werden, da diese eine wesentliches Kriterium für die Preisgestaltung der Hausverwalter ist. Auch die weitere Nutzung des Portals und die Erstellung individueller Online-Hausverwaltungsangebote sind für Immobilienbesitzer mit keinerlei Kosten verbunden.
Quelle: HausverwalterSuche
Pi mal Daumen kostet eine Hausverwaltung 28 Euro pro Einheit
>
>>>
Zugegeben: Direkt auf das eigene Objekt übertragen lässt sich das durchschnittlich für eine Hausverwaltung in Deutschland zu zahlende Verwalterhonorar nicht. Aber der Wert vermittelt zumindest ein erstes Gefühl für die Kosten, auf die sich Haus- und Wohnungseigentümer einzustellen haben, wenn sie eine professionelle Hausverwaltung beauftragen.
Insgesamt beträgt der aktuelle Preis je Einheit und Monat 28,38 Euro, wie die statistische Auswertung des Spezial-Portals www.HausverwalterSuche.de zeigt. Für die WEG-Verwaltung werden je Eigentumswohnung 27,28 Euro fällig, die Mietverwaltung für eine vermietete Immobilie ist mit 29,81 Euro etwas teurer.
Am preiswertesten sind die Hausverwalter in Sachsen: Sie berechnen im Durchschnitt 21,75 Euro pro Einheit und Monat. Am meisten investieren müssen Immobilieneigentümer in Bayern, denn dort beträgt das durchschnittliche Verwalterhonorar 34,77 Euro.
Dies Informationen und viele weitere bietet HausverwalterSuche interessierten Eigentümern und Hausverwaltern mit seinen Auswertungen, die zudem Statistiken für unterschiedliche Objekt-Größen mit regionaler Aufteilung liefern. Den Statistiken, erreichbar unter https://www.hausverwaltersuche.de/kd-hvpreise_ges.php, liegen über viertausend konkret erstellte Angebote zu Grunde, was ihnen eine beachtliche Aussagekraft verschafft.
Quelle: Pressemitteilung HausverwalterSuche.de vom 24.01.2016
„Mietminderungsgründe“ eBook: Hier kostenlos downloaden!
An dieser Stelle finden Sie das Wichtigste über Mietminderungsgründe in einer Pdf-Datei für Sie zusammengestellt, die Sie sich kostenfrei herunterladen können. Klicken Sie einfach auf das Bild oder nutzen Sie den Downloadbutton.
Inhalt:
- Interessante Infos zur Mietminderung im Überblick.
- Die häufigsten Mietminderungsgründe.
- Eine umfangreiche Mietminderungstabelle inkl. Urteile.
Auskunft zur Jahresabrechnung und zum Wirtschaftsplan
>>>>
Der gegen den Verwalter gerichtete Anspruch auf Auskunft zu Jahresabrechnung und Wirtschaftsplan steht allen Wohnungseigentümern gemeinschaftlich als unteilbare Leistung zu; erst wenn sie davon trotz Verlangens eines einzelnen Eigentümers keinen Gebrauch machen, kann dieser allein die Auskunft verlangen. Außerdem besteht ein Individualanspruch des einzelnen Wohnungseigentümers dann, wenn sich das Auskunftsverlangen auf Angelegenheiten bezieht, die ausschließlich ihn (Bsp.: versicherter Wasserschaden allein in seinem Sondereigentum) betreffen.
Eigentümer können Auskünfte (nur) in der Versammlung verlangen. Ein einzelner Sondereigentümer kann im Wege der Beschlussfassung verlangen, dass ein solcher Auskunftsanspruch vom Verband als (alleinigem) Vertragspartner des Verwalters geltend gemacht wird. Ein Negativbeschluss verhindert – zumindest zeitweise - die mehrfache Inanspruchnahme des Verwalters wegen desselben Sachverhalts und öffnet den Weg zu einer Alleingeltendmachungsbefugnis des einzelnen Eigentümers - auch wenn dieser nicht allein betroffen ist.
Dr. Olaf Riecke
www.riecke-hamburg.de
Vermüllung Stadt Bonn hat die Strafen für achtlos weggeworfene Kaugummis, Zigarettenstummel und Kaffeebecher - erhöht
>>>>
Die Stadt Bonn hat die Strafen für achtlos weggeworfene Kaugummis, Zigarettenstummel und Kaffeebecher - erhöht und will damit gegen die Vermüllung öffentlicher Plätze ankämpfen:
Die Verwarnungsgelder wurden deutlich angehoben“, so kostet ab 2019 das Wegwerfen einer Zigarettenkippe, eines Pappbechers oder einer Zigarettenschachtel 25 Euro, Getränkedosen und Fast-Food-Verpackungen 35 Euro, das Entleeren eines Auto-Aschenbechers, das Ausspucken von Kaugummis oder Verschmutzung durch Hundehaufen 50 Euro. Hausmüll, der nicht in der eigenen Tonne, sondern in öffentliche Abfalleimern landet, schlägt mit 75 Euro zu Buche, nicht ordnungsgemäß entsorgter Sperrmüll mit 100 Euro.
Vermieterbescheinigung: Kostenlos herunterladen
Um Ihren Wohnsitz anzumelden, benötigen Sie eine Bescheinigung vom Vermieter. Das muss kein großer Aufwand sein: Einfach das Formular kostenfrei herunterladen und vom Vermieter ausfüllen lassen.
>>>>>> Hier Vermieterbescheinigung: Kostenlos herunterladen
Mieter gestorben: Was passiert mit dem Mietvertrag bei Tod des Mieters?
Mieter gestorben: Was passiert mit dem Mietvertrag bei Tod des Mieters?
[19.04.2018] Was mit dem Mietvertrag passiert, wenn der Mieter stirbt, soll durch diese Rechtsfrage geklärt werden.
> Lesen Sie mehr
Eine echte Schweinerei – Schwein als Haustier erlaubt!
>
>>>>>
>>>>
Eine echte Schweinerei spielte sich hingegen in Berlin-Köpenick ab: Dort hielt ein Mieter ein Schwein in seiner Wohnung – und das mitten im Zentrum! Vergeblich versuchte der Vermieter den vierbeinigen Untermieter aus der Wohnung zu klagen. "Schnitzel", wie der Mieter seinen borstigen Mitbewohner liebevoll nannte, durfte trotz Klage bleiben.
Quelle: AG Berlin-Köpenick, Urteil v. 13.07.2000, 17 C 88/00, GE 2000, S. 1187
Quelle: http://www.kostenlose-urteile.de